Deutsches Hygienemuseum in Dresden
Kurz vor Ende meines Urlaubs war ich nach langem mal wieder in Dresden. Gemeinsam mit einem Kumpel besuchte ich das Deutsche Hygienemuseum. Das Deutsche Hygienemuseum liegt zwischen zwei großen Parkanlagen der Stadt den Großen Garten und den Blüher Park. Vom Hauptbahnhof kommst Du zum Museum am Besten mit der Tram 10. Du kannst dies aber auch erlaufen.
Das Deutsche Hygienemuseum kann man nicht übersehen - ein imposantes Gebäude, davor steht eine athletische Statue. Die Tickets kann man zur Zeit nur online erwerben, aufgrund der Corona- Situation.

Zur Geschichte des Deutschen Hygienemuseum:
Das 1912 gegründete Museum (von Karl Lingner) zog gleich zur ersten Ausstellung zahlreiche Menschen in die Stadt. Diese Ausstellung hatte mit modernsten Techniken und in einer bis dahin unbekannten Anschaulichkeit Kenntnisse zur Anatomie des Menschen vermittelt, aber auch Fragen der Gesundheitsvorsorge oder Ernährung behandelt. Nach 1933 stand das Thema nationalsozialistische Rasseideologie im Vordergrund. Beim Bombenangriff auf Dresden im Februar 1945 wurden große Teile des Museumsgebäudes und ein Großteil seiner wertvollen Sammlungsbestände vernichtet. In der DDR war das Museum für die gesundheitliche Aufklärung da gewesen. Nach der Wende wurde das Museum neu konzipiert, jedoch sind auch "alt bewahrte" Dinge erhalten geblieben, wie z.B. die Gläserne Frau oder die Gläserne Kuh.
Das Deutsche Hygienemuseum hat verschiedene Dauerausstellungen sowie eine Sonderausstellung. Die Dauerausstellungen sind: Der Mensch, Geburt und Leben, Abschied und Tod, Ernährung, Sexualität und Vielfalt, Unsere 5 Sinne, Bewegung und Gang, Ästhetik und Schönheit von Haut und Haar. Die kurzzeitige Sonderausstellung heißt zur Zeit: "Im Gefängnis". In jeder Ausstellung kannst Du mitmachen, sowie viel anschauen , anhören und Du lernst Deinen Körper besser kennen.
Ausstellung: Der Mensch
Hier erfährst Du alles über den Körperbau des Menschen, sowie den Sitz der Organe. In diesem Bereich steht der bekannte "Gläserne Mensch" - an ihm kannst Du entdecken, wo unsere Organe genau sitzen.
2. Geburt und Leben

In dieser Ausstellung dreht sich alles über die Schwangerschaft und die Geburt. Hier wird gezeigt wie eine Frau ein Kind gebärt, wie sich das Kind im Bauch der Mutter ernährt und entwickelt. Außerdem kannst Du hier viel über die Genetik und den Zellenbau des Menschen erfahren. Warum wir Menschen altern? Und warum die Menschheit immer älter wird? - sind wichtige Fragen die auch beantwortet werden!


3. Abschied und Tod
In der Ausstellung wird gezeigt, wie Menschen sterben und was bei dem Prozess mit dem Körper passiert. Außerdem wird gezeigt, wie wir von Menschen Abschied nehmen und welche verschiedenen Bräuche es da gibt. In dieser Ausstellung kannst Du Dir Videos ansehen zum Sterbeprozess, Bilder von Toten ansehen und von Bräuchen, sowie Lieder über den Tod hören.
Wusstest Du, das folgende bekannte Lieder vom Tod handeln ...
4. Ernährung

Hier dreht sich alles um unsere Nahrung. Wo kommt sie her? Was für wichtige Nährstoffe hat sie? ....
Eigentlich steht in dem Bereich die gläserne Kuh, doch als wir dort waren, wurde sie zur Zeit repariert.

5. Sexualität und Vielfalt
Hier erfährst Du, wie sich über die Jahre unsere Sexualität entwickelt hat und das wir mit Vielfalt anders umgehen als damals. Heute ist alles erlaubt in Deutschland, ob Hetero- Homo-, Bi oder Asexuell - es geht alles.
Außerdem erfährst Du in der Ausstellung auch mehr über die Ehe, das mysteriöse "Jungfernhäutchen" der Frau, was Erotik und Leidenschaft bedeutet, usw.
6. Die 5 Sinne
Wie ich schon angekündigt habe, kannst Du in jeder Ausstellung mitmachen; doch besonders kannst Du Dich in der Ausstellung der 5 Sinne austoben: hier kannst Du Gegenstände erfühlen, mitmachen beim Fehlerbildrätsel enträtseln und genau hinsehen, Geräusche und Töne hören u.v.m.
Natürlich kannst Du aber auch Dein Wissen erweitern über die einzelnen Sinne und ihre Sinnesorgane.


7. Bewegung und Gang
Wie gehen wir Menschen? Warum geht jeder Mensch aus verschiedenen Kulturen anders schnell? Wie tanzen die Menschen in der Ukraine? Und wie geht eigentlich Cha Cha? Dies und vieles mehr erfährst Du im Bereich 7.

8. Ästhetik und Schönheit von Haut und Haar
Unsere Körperpflege und Hygiene - ein wichtiges Thema nicht nur zu unserer Zeit, sondern auch schon vor Jahren. Wie haben wir uns weiterentwickelt? Was ist wichtig bei der Haarpflege? Und warum achten wir so sehr auf unsere Körperpflege?

Sonderausstellung: Im Gefängnis
Wie der Name es schon sagt - hier dreht sich alles um die Gefangenen und um die Zustände und Hygiene im Gefängnis und was das mit dem Menschen macht.
Auch hier war wieder mitmachen gefragt - mit Fragen, die man mit ja oder nein beantworten sollte.
Ich fand es manchmal gar nicht so einfach eine Antwort zu finden. Es ging auch nicht nur mir so, viele Besucher grübelten. Wie würdet Ihr Euch entscheiden: ja oder nein?
Würdet Ihr einen ehemaligen Gefangenen als Nachbarn akzeptieren?
Hat jeder Gefangene Freiheit verdient?
Würdest Du jemanden verzeihen, wenn er Dir oder Deiner Familie etwas angetan hat?
Würdest Du selber straftätig werden?
Ihr bemerkt schon, es war eine sehr interessante und wissenswerte Reise durch das Deutsche Hygienemuseum. Die mir und meinen Kumpel sehr viel Freude bereitet hat. Zum Abschluss, hatte der Regen wieder kurzzeitig aufgehört, somit beendeten wir unseren Museumsbesuch im Blüher Park mit einem kleinen Spaziergang. Danach ging wieder jeder seine Wege - doch an den Tag werde ich mich gerne zurückerinnern!

