Mein Jahresrückblick zum Advent Tag 19: Festival of Lights
Hinweis: Die Angaben habe ich aus dem Programmheft des Festival of Lights entnommen!
Wie versprochen heute nochmals ein Beitrag über die ganz besondere Woche vom 01. - 05.05. in Zwickau zur 900. Jubiläumsfeier. Ich möchte heute nochmal intensiver auf eines der zahlreichen Erlebnisse der Festwoche zurück blicken. Ich habe mih für das Festival of Lights entschieden, da es einfach zauberhaft; magisch;beeindruckend;.... - ach man kann es gar nicht in Worte fassen. Ja, so sprachlos stand ich da als ich die Bilder an den historischen Gebäuden der Stadt sah. Man kam vom staunen gar nicht mehr raus, so faszinierend war der Anblick. Man wurde für diese Woche noch mal selbst zum Kind und ließ sich auf diese magische Lichterwelt einfach ein.

Solang wie die Festwoche ging, war auch das Festival of Lights zu erleben in Zwigge. Zwickau war die zweite deutsche Stadt, die ein Festival of Lights ausrichteten. Bis jetzt kann man nur in eine Lichterwelt in Berlin jedes Jahr zur Herbstzeit eintauchen. Ich habe das Lichtermeer auch schon in Berlin erlebt; doch die Lichtershow in Zwickau war besonders spektakulär und dieses Erlebnis werde ich nie vergessen. Einmalig!
Am 01.05. eröffnete das Festival of Lights auf dem Hauptmarkt der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer und die Oberbürgermeisterin von Zwickau Pia Findeiß.

Durch das ganze Zentrum von Zwickau - ein Lichtermeer aus tausend Farben und Massen an Menschen....
Doch nun möchte ich allen, die leider aus welchen Gründen auch immer, nicht an den Event teilnehmen konnten; nochmals teilnehmen lassen und die einzelnen Gebäude, die angestrahlt wurden, vorstellen.
1. WHZ
Die Westsächsische Hochschule Zwickau lockt jedes Jahr aufs neue viele Studenten vom In- und Ausland in die Stadt. Die Schwerpunkte liegen auf Technik, Wirtschaft und Lebensqualität. Insgesamt gibt es acht Fakultäten mit etwa 50 Studiengängen. Di Hochschule präsentierte sich als Teil der Lichterroute im Zeichen der Forschung und Lehre.


2. Radio Zwickau
Auch das Gebäude des Radios Zwickau wurde angestrahlt mit Motiven von den Einheimischen. Alle Hörer des Radio Zwickau hatten die Chance bei der einmaligen Aktion "Wir lieben Zwickau" teilzunehmen. Die schönsten Motive, Sprüche und Geschichten wurden an das Gebäude des Radio Zwickaus angestrahlt.

3. Schiffchen
Sehr fasziniert war ich von dem Anblick des Schiffchen.

Das Gebäude hat die Form eines Schiff. Schon die Kostruktion des Gebäudes fasziniert und dann noch dazu so ein schönes passendes Bild.
4. Robert-Schumann-Haus
Wo einst der berühmteste Sohn der Stadt geboren wurde; darf natürlich als angeleuchtetes Gebäude zum Festival of Lights auch nicht fehlen.

Natürlich mit Motiven von Robert und seiner Frau Clara.


5. Stephan-Roth-Haus
"Das schmale Handtuch" wie das Haus des einstigen Stadtschreibers Stephan Roth auch im Volksmund genannt wird, berichtet in seiner Gestaltung über seinen einstigen Eigentümer und stellt dabei dessen Tätigkeit als Stadtschreiber, Ratsschreiber und Ratsherr in den Mittelpunkt. Seine Handschriften wurden als Lichtprojektion dargestellt.

Er wirkte auch kraftvoll in der Reformation mit. Auch ein Bild von Stephan Roth höchstpersönlich wurde an das Gebäude projiziert.

6. Rathaus
Das Rathaus zeigte gleich einen ganzen Film über die Geschichte Zwickau.

Als wäre man für einen kurzen Moment im Kino gewesen und hätte eine Zeitreise durch das alte Zwigge erlebt.

7. Löwenapotheke / Kräutergewölbe
Sie ist eine der ältesten Apotheken Deutschlands. Die Lichtbildprojektion auf die Löwenapotheke / Kräutergewölbe steht ganz im Zeichen des traditionellen Apothekerwesens.

8. Gewandhaus

Leider wird das Gewandhaus zur Zeit saniert und ist seit diesem Jahr eingerüstet; somit war die Lichtprojektion kaum erkennbar, die auch auf die Geschichte des Hauses hinweisen sollte. Leider stand das Gebäude im Schatten der anderen Gebäude, die auf dem Hauptmarkt angeleuchtet wurden.

9. Goldne Anker
Der Goldene Anker war einst das Restaurant wo sich Robert Schumann und Clara Wieck das erste Mal geküsst hatten.

10. Sprechender Baum

11. Dünnebierhaus

Das Dünnebierhaus ist eines der ältesten Gebäude der Stadt. Hier konnten die Besucher des Festival of Lights auch selbst zu Künstler werden.

12. Wohnhaus
Auf dem Wohnhaus wurden die Etappebn der Zwickauer Stadtgeschichte als Malerei verewigt.

13. Muldeparadies
Auf dem Muldenparadies gab es gleich mehrere Lichterwunder zu genießen.
Am Pulverturm standen süße Pinguine, die leuchteten. Auf dem Weg des Muldeparadies gab es einen "Light Carpet" und gegenüber der Mulde leuchteten die Bäume.




14. Katharinenkirche

Auch die älteste Kirche der Stadt erleuchtete festlich.


15. Kornhaus

Der ehemalige Kornspeicher ist nun die Stadtbibliothek von Zwickau.


16. Klangpark am Schumannplatz


17. Magazinstraße


18. Dom St. Marien
Das Wahrzeichen der Stadt - durfte natürlich nicht fehlen und wurde festlich angestrahlt.


19. Priesterhäuser
Das nachweislich älteste erhaltene Wohnhausensemble Deutschlands wurde durch eine künstlerische Videoprojektion in ein anderes Licht getaucht.


20. Alter Gasometer

21. Max-Pechstein-Museum
Natürlich drehte sich hier alles um den bedeutenden Künstler der Stadt: Max Pechstein.

22. August Horch Museum

Natürlich darf in der Autostadt auch eine Projektion mit Autos nicht fehlen
und am besten passt diese Projektion auf dem August Horch Museum.

Beendet wurde das Fest am Rathaus mit einem Countdown und den Pinguinen vom Muldenparadies und den Wächtern der zeit, die zur Zeit des Festival of Lights jeden Tag wanderten.

Das war das Festival of Lights!
Wart Ihr dabei? Wart Ihr auch so berührt wie ich? Was war Euer Lieblingsmotiv oder hat Euch alles irgendwie fasziniert?
#2018 #Jahresrückblick #Weihnachten #Weihnachtszauber #5Jahreszeit #Zwickau #Sachsen #Osten #FestivalofLights #Jubiläum #Feiern