top of page
  • Edeline

Die Vogelhochzeit



Guten Morgen! Habt Ihr vlt. auf Euren Fensterbrett einen Teller gestellt? Jetzt werden bestimmt die ein oder anderen fragen, warum soll ich denn einen Teller auf mein Fensterbrett stellen, ist denn schon wieder Weihnachten - nein, aber die Vogelhochzeit!!!

Dieses Fest kenne ich von meinem Vater. In der Oberlausitz leben auch, jedoch als Minderheit, die Sorben, bei denen ist es Brauch Ende Januar die Vogelhochzeit zu zelebrieren. Da wie gesagt die meisten Sorben in der Oberlausitz wohnen, feiern nicht nur Sorben, sondern auch Oberlausitzer dieses Fest, aber auch schon in anderen Regionen von Sachsen ist dieses Fest bekannt.

 

Doch für alle die diesen Brauch nicht kennen, kommt nun hier eine Erklärung:

Was ist die Vogelhochzeit?

Der Brauch ist schon seit vorchristlicher Zeit bekannt, jedoch wurde er damals noch anders zelebriert, da er auf mythische Vorstellungen unserer Vorfahren beruht: "Um Gunst und Zuneigung von den Naturgöttern zu gewinnen, hielt man Opfer in Form von Speisen an die Ahnen für ein wirksames Mittel"(http://www.cottbus.de/wissenswert/tradition/die_vogelhochzeit_-_ptaskowa_swajz_ba.html)

Die in der heutigen Zeit gefeierte Vogelhochzeit hängt mit Beobachtungen aus der Tierwelt zusammen. Um diese Zeit beginnen bereits einige Vogelarten zu nisten und Eier zu legen. Die Menschen warten nach dem Winter auf den erwachenden Frühling. Am Vorabend des 25. Januar stellen die Kinder Teller auf das Fensterbrett oder vor die Tür ins Freie. Vögel, die gemäß dem Brauch an diesem Tag Hochzeit halten, überbringen dann etwas von ihrer Festtafel, dass sind meist süße Gebäcke in Vogelform, damit wollen sie sich für das Winterfutter bedanken.

Die Vogelhochzeit wird auch von den Kindern und Erwachsenen nachgeahmt, in dem die Vogelhochzeit in Kitas oder Schulen nachgespielt und in Theatern aufgeführt wird. Dabei ist in deutschen Regionen, wo der Brauch zelebriert wird, die Amsel die Braute und die Drossel der Bräutigam, jedoch bei den Sorben ist die Braut die Elster und der Rabe der Bräutigam. In deutschen Regionen verkleidet man sich meist als Vogel und in sorbischen Regionen trägt man eine sorbische Tracht, statt ein Federkleid. Mit Tänzen und Liedern wird dieses Fest gestaltet. In manchen Regionen gibt es sogar richtige Festumzüge, jedoch hat dies sehr stark nachgelassen, da der Brauch leider nicht so stark bekannt ist und von wenigen nur noch gefeiert wird.

Feiert Ihr die Vogelhochzeit???

#Vogelhochzeit #Feste #Bräuche #Sorben #Lausitz #Tradition #Feiern #Vögel #Winter #Wintergeschichte #Jahreszeit

74 Ansichten
Feedback hinterlassen
Wir freuen uns über Wünsche und Anregungen.
Bewerte unsere Leistungen
SchlechtOkayGutSehr gutAusgezeichnet

Danke für das Feedback!

bottom of page